Biographien und andere Bücher über den Gründer des Werkes und das Opus Dei

Auf dieser Seite finden Sie bibliographische Angaben zu Josemaría Escrivá und dem Opus Dei

Auf dieser Seite finden Sie bibliographische Angaben zu Josemaría Escrivá und dem Opus Dei. Zu der vergleichsweise kleinen Anzahl an Büchern und Artikeln in deutscher Sprache wurden einige maßgebliche Erscheinungen in anderen Sprachen hinzugefügt. Klicken Sie hier, um zu einer ausführlichen Bücherliste zu gelangen, die der bibliographische Dienst des Historischen Instituts Heiliger Josefmaria (Rom) zur Verfügung stellt.

Vázquez de Prada, Andrés, Der Gründer des Opus Dei. Josemaría Escrivá, Band 1: Die frühen Jahre, Adamas-Verlag, Köln 2001

Vázquez de Prada, Andrés, Der Gründer des Opus Dei. Josemaría Escrivá, Band 2: Die mittleren Jahre, Adamas-Verlag, Köln 2004

Vázquez de Prada, Andrés, Der Gründer des Opus Dei. Josemaría Escrivá, Band 3: Die römischen Jahre, Adamas-Verlag, Köln 2008

Die erste vollständige Biographie des heiligen Josemaría Escrivá. Sie geht in die Tiefe, arbeitet gründlich und gewissenhaft und verarbeitet die bibliographischen Quellen – Dokumente, Zeugnisse, Briefe sowie Material aus dem Archiv der Prälatur – über den Gründer des Opus Dei.

Urbano, Pilar, El hombre de Villa Tevere: los años de Josemaría Escrivá de Balaguer, Debolsillo, Barcelona, 2004, (Erstausgabe: Madrid, Plaza & Janés, 1995)

Pilar Urbano wendet sich der Gestalt Escrivás recht kühn zu, ohne Pardon, ohne Angst, wie es einer journalistischen Untersuchung entspricht, die riguros informieren möchte. Wie war Josemaría Escrivá privat? War er ein Mensch mit Schwächen oder verkörperte er seinen Mythos? War er liebenswürdig oder unausstehlich? Wie verhielt er sich angesichts der „Verschwörungen“ gegen das Opus Dei? Übte er Einfluss auf den Vatikan aus oder hielt er sich außerhalb dieser Sphäre? Was dachte er über die Mitglieder des Opus Dei, die politisch engagiert waren? Wovon sprachen Msgr. Escrivá und Vater Arrupe, der General der Jesuiten, während des Mittagessens? Dieses Buch ist häufig viel mehr als eine vollständige Antwort auf diese und andere Fragen.

Thomas, Rolf, Josemaria Escrivá begegnen, Sankt Ulrich-Verlag 2010

Prälat Rolf Thomas, einst einer der engsten Mitarbeiter Escrivás, gewährt erstmals den persönlichen und authentischen Einblick eines Deutschen in das Leben des modernen Heiligen, der 1992 von Papst Johannes Paul II. selig- und 2002 heiliggesprochen wurde. Er zeigt auf, wie Escrivás Spiritualität gewachsen ist, wie es zur Gründung des Opus Dei kam und welche tiefe Glaubensüberzeugung Escrivá sein Leben lang geleitet hat.

Lohmann, Martin, Ganz einfach heilig. César Ortiz erzählt über seinen heiligen Freund Josemaría Escrivá; Christiana-Verlag, Kißlegg, 2014

Das Buch des katholischen Journalisten und Publizisten, der an zahlreichen Stellen den Architekten und Priester Prof. Ortiz, einen der letzten Zeugen des hl. Josefmaria, zu Wort kommen lässt, ist erfrischend, klar und prägnant geschrieben. Es eignet sich nicht nur als eine gute Hinführung zum hl. Josefmaria und zum Opus Dei, sondern auch als geistliche Hilfe zu Gebet und Besinnung, da es ein richtiges Arbeitsprogramm für den Alltag in sich birgt.

Coverdale, John F., Uncommon Faith: The Early Years of Opus Dei (1928-1943), New York 2002

Das Buch beleuchtet die ersten Jahre des Opus Dei, angefangen von dem Zeitpunkt, als es eine vage Vorstellung seines Gründers war, die 1928 konkrete Form annahm, bis zum Jahr 1943. Es berichtet von den ersten Zentren, der ersten Handvoll Mitglieder, seiner Entwicklung, dem Bürgerkrieg, dem Neuanfang in Madrid und der Ausbreitung, dem Widerstand der Falange oder der Universitäten. Der Autor ist Spezialist in spanischer Geschichte. Er war außerdem Berater des Staatsdepartements der Vereinigten Staates für die Beziehung zu Spanien.

Pazukhin, Eugueny, Zinz y Trudy blazennovo khosemaria Escrivá, Osnovatelia Opus Dei, Helsinki, Okeanos Oy 2000

Die erste Biographie des heiligen Josefmaria auf russisch. Der Autor, ein orthodoxer Philosoph, hat sie verfasst unter dem Eindruck, den die Botschaft und die Gestalt von Josemaría Escrivá auf ihn machten, als ihm eines seiner Bücher in die Hände fiel. Er hat dabei besonders an seine russischen Mitbürger gedacht, so als wollte er mit jenen Menschen in einen lebendigen Dialog treten, die gleich ihm in einer Gesellschaft ohne Freiheit gelebt haben und nun in einer post-sowjetischen Zeit leben, die überschattet ist von Unruhe und Unsicherheiten, aber auch voller Wünsche und Hoffnungen.

Berglar, Peter, Opus Dei. Leben und Werk des Gründers Josemaría Escrivá, Adamas-Verlag, Köln 1992 (3., erw. Aufl.)

Der Autor untersucht gründlich und mit Sachverstand historische, biographische und geistliche Aspekte des Opus Dei, die einen Schlüssel zum Verständnis der jüngsten Geschichte der katholischen Kirche darstellen.

Helming, Dennis M., Fußspuren im Schnee. Josemaría Escrivá, Gründer des Opus Dei. Eine Bildbiographie, St. Ottilien 1991

Der Autor, Amerikaner, lernte das Opus Dei in Harvard kennen. Nach und nach wurde ihm klar, dass „jene neue geistliche Lebensform wesentlich zu einer Wiederbelebung urchristlicher Spiritualität beitrug“. Später lernte er Msgr. Escrivá und viele Leute aus seiner unmittelbaren Umgebung persönlich kennen. Sein Band ist eine überschaubare Darstellung des Gründers und seines Werkes, die „Interesse nach einer umfassenden Lebensbeschreibung Escrivás wecken mag“.

Sastre, Ana, Tiempo de caminar: Semblanza de Monseñor Josemaría Escrivá de Balaguer, Madrid 1989

Eine Darstellung, die dem Leser die wichtigsten Züge der Persönlichkeit des Gründers des Opus Dei nahe bringen will, sein Wesen und sein Handeln, die immer darauf ausgerichtet waren, den Willen Gottes zu erfüllen.

Gondrand, François, Au pas de Dieu, Paris 1982

François Gondrand ist auf Kommunikationsmedien spezialisiert. Er hat Msgr. Escrivá persönlich kennen gelernt und konnte daher ein besonders lebendiges Bild seiner Persönlichkeit zeichnen.Vom 2. Oktober 1928, dem Tag der Geburt des Opus Dei an war Josemaría Escrivá die Hauptperson eines einzigartigen geistlichen Abenteuers. Wer war er? Warum wurde er Priester? Wie entstand das Opus Dei, dessen Entwicklung er energisch, im Schrittmaß Gottes, vorantrieb? Welche Schwierigkeiten stellten sich ihm in den Weg, welche Freuden erlebte er?

Bernal, Salvador, Msgr. Escrivá de Balaguer. Aufzeichnungen über den Gründer des Opus Dei, Adamas-Verlag, Köln 1978

Die Eindrücke, die der Autor kurz nach dem Tod des Gründers des Opus Dei gesammelt und aufgeschrieben hat, geben einen Überblick über die wichtigsten Facetten der Persönlichkeit und der Botschaft des heiligen Josefmaria.